Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Bibel erkunden
    • Einblickbibel
    • Individuell
    • Orte & Institutionen
    • Gruppen & Pfarren
      • Bibelpastorale Studientagung
    • Schule & Unterricht
    • Kurse und Lehrgänge
    • Lehrgänge
  • Bibel erleben
    • Bibel-Pfad
      • Impressionen Bibel-Pfad
    • Gottesdienst und Spiritualität
      • Adventkalender
      • Sonntagslesungen
      • Bibelsonntag
    • Reisen & Natur
    • Kunst & Kultur
    • Ausstellungen selbst veranstalten
  • Bibel erwerben
  • Materialien
    • Bibel und Liturgie
    • Bibelarbeit
  • Über uns
    • Leitbild
    • Bibelwerk-Team
    • Unsere Partner
    • Geschichte des Bibelwerks
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Home
  • Bibel erkunden
    • Einblickbibel
    • Individuell
    • Orte & Institutionen
    • Gruppen & Pfarren
      • Bibelpastorale Studientagung
    • Schule & Unterricht
    • Kurse und Lehrgänge
    • Lehrgänge
  • Bibel erleben
    • Bibel-Pfad
      • Impressionen Bibel-Pfad
    • Gottesdienst und Spiritualität
      • Adventkalender
      • Sonntagslesungen
      • Bibelsonntag
    • Reisen & Natur
    • Kunst & Kultur
    • Ausstellungen selbst veranstalten
  • Bibel erwerben
  • Materialien
    • Bibel und Liturgie
    • Bibelarbeit
  • Über uns
    • Leitbild
    • Bibelwerk-Team
    • Unsere Partner
    • Geschichte des Bibelwerks
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Bibelsonntag

 

Papst Franziskus erklärte anlässlich des Todestages des Hl. Hieronymus am 30. September den 3. Sonntag im Jahreskreis zum Bibelsonntag. Das Österreichische Katholische Bibelwerk freut sich, dass ein lang vertretenes Anliegen nun Wirklichkeit wird und stellt hier Materialien und Anregungen zur Verfügung.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Die neuen Lektionare

Das neue Lektionar für das Lesejahr C hat im Advent 2018 mit einem feierlichen Begrüßungsgottesdienst Einzug in die Liturgie gehalten. Seither werden den Gläubigen die biblischen Lesungen im Wortlaut der revidierten Einheitsübersetzung von 2016 zu Gehör gebracht.

 

Auf dieser Seite finden Sie nicht nur Gottesdienstvorlagen für den Begrüßungsgottesdienst, sondern auch manche Hilfsmittel und Angebote für Lektor/innen, die den Umstieg auf die neuen Lektionare erleichtern sollen.

Die Feier der Heiligen Messe - Lektionar

Band II: Die Sonn- und Festtage im Lesejahr B

70.00 EUR
inkl. MwSt.
Neue Einführungen zu den Sonntagslesungen

 

In Kooperation mit den Bibelwerken Deutschlands und der Schweiz erstellt das Österreichische Bibelwerk neue Einführungen zu den biblischen Lesungen der Sonn- und Feiertage. Die Einführungen sollen besonders für Lektor/innen und andere in der Verkündigung Tätige eine Hilfe sein und werden auf dieser Homepage direkt zum Download bereitgestellt. 

 

Alle bisher verfügbaren Einführungen finden Sie hier!

Behelfe für Lektor/innen

Eine Übersicht zur Frage "Was ist neu an den neuen Lektionaren?" kann man sich mit der Broschüre des Österreichischen Bibelwerks verschaffen. Die Handreichung "Wort des lebendigen Gottes" des Bibelwerks Linz bietet eine etwas längere allgemeine Einführung in den Lektorendienst. Ein gut lesbares, umfassenderes Buch zu allem Wissenwerten rund um den Lektorendienst ist das Werk von Klaus Einspieler.

"Was ist neu im Matthäusjahr" gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen im Lesejahr A (2019/20)

Was ist neu im Markusjahr?

Was ist neu im Matthäusjahr?

Was ist neu an den neuen Lektionaren?

Wort des lebendigen Gottes 

SEIN Wort verkünden

zurück
weiter
Aussprache biblischer Personen- und Ortsnamen

Die richtige Betonung biblischer Ortsbezeichnungen und Personennamen stellt auch für erfahrene Bibelleser/innen bisweilen eine Herausforderung dar. 

Zwar haben die Deutsche Bischofskonferenz, der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Deutsche Bibelgesellschaft im Zuge der gemeinsamen Arbeit an der Einheitsübersetzung (1980) eine Regelung zur Schreibung und Aussprache biblischer Eigennamen vereinbart, doch sind diese "Loccumer Richtlinien" vielerorts nicht ausreichend bekannt. 

Wussten Sie zum Beispiel, dass die Betonung bei "Ahiram" auf der ersten Silbe, also auf dem "A", liegt, bei "Ahira" jedoch auf der zweiten Silbe, also auf dem "i"? 

 

Um die Sache - nicht nur für Lektor/innen! - zu vereinfachen, hat das Bibelwerk eine Handreichung erstellt, welche die Ausspracheregelungen auf Basis der "Loccumer Richtlinien" zusammenfasst und rechts zum Download bereitsteht. 

 

Hier finden Sie die Ausspracheregeln als PDF-Dokument:

Zum Download


nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Bibel erkunden
  • Bibel erleben
  • Bibel erwerben
  • Materialien
    • Bibel und Liturgie
    • Bibelarbeit
  • Über uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter

Österreichisches Katholisches Bibelwerk
Werk der österreichischen Bischofskonferenz

sekretariat@bibelwerk.at
+43 / 1 / 516111560
Bräunerstraße 3/1. Stock, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen