Was ist der Bibel-Pfad?
Der Bibel-Pfad verwandelt die Wiener Innenstadt in eine kleine Welt der Bibel. Am 29.9.2023 öffnen zahlreiche Institutionen in der Wiener Innenstadt ihre Tore und bieten Veranstaltungen, Workshops, Konzerte oder Ausstellungen rund um den Stephansdom zu biblischen Themen an.
Wann und wo findet der Bibel-Pfad statt?
Der Bibel-Pfad findet am 29.09.2023 von 14 bis 20 Uhr in Wien statt. Die genauen Veranstaltungsorte und Uhrzeiten finden sich in Kürze im Programmheft und auf der Homepage.
Wie kann ich am Bibel-Pfad teilnehmen?
Indem Sie einfach hingehen. Das Programm finden Sie hier auf der Homepage und bei allen teilnehmenden Institutionen.
Für wen ist der Bibel-Pfad?
Für alle, die sich in irgendeiner Form für die Bibel interessieren. Für alle die entdecken wollen, wo in ihrem Leben (in Spiritualität oder Sport, Kunst oder Kulinarik, Musik oder Meinungsaustausch, Politik oder Passionsspiel, Bildung oder Basteln, Literatur oder Liturgie, Humor oder Handwerk, Wandern oder Workshops…) sich die Bibel überall finden lassen kann.
Programm:
14.00-14.15 Uhr: Eröffnungsimpuls (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)
Aufbrechen, gehen, Anderen begegnen: Mit biblisch-spirituellen und musikalischen Impulsen im Pawlatschen-Innenhof des Bibelwerks schicken wir Sie auf den Weg. Dabei erhalten Sie geistige und leibliche Wegzehrung für den Bibel-Pfad.
14.30-15.15 Uhr: Bibliolog (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)
"König sticht." Bibliolog zu einer biblischen Führungsdiskussion
15.30-16.15 Uhr: Bibliolog (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)
"König sticht." Bibliolog zu einer biblischen Führungsdiskussion
17.15-18.30 Uhr: Bibel-Salon: Bäume der Bibel und ihre Bedeutung (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)
Tiefverwurzelt und verboten gut: Bäume der Bibel und ihre Bedeutung
Bäume sind in der Bibel omnipräsent. Vom Baum des Paradieses bis zum Lebensbaum der Offenbarung durchwachsen sie die ganze Bibel. Sie sind Symbole für Frieden, Gottesfurcht oder das Königtum Gottes. Im Bibel-Salon können Sie Ihr Wissen testen, sich selbst als Baum erfahren oder ihren Lieblingsbaum küren.
18.45-19.45 Uhr: Musikalisches Bibelkabarett (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)
Musikkabarett: Lasst (biblische) Bäume sprechen!
Heute weiß man, dass auch Bäume kommunizieren. So fragt man sich: Was sagte der Feigenbaum, als Jesus ihn verfluchte? Und wie sah der Baum der Erkenntnis den „Sündenfall“? Antworten auf diese und weitere Fragen geben – musikalisch-unterhaltsam und garantiert vegan – Elisabeth Birnbaum und Thomas Vogler.
Programm:
14.00-15.00 Uhr: Workshop: "Füllt die Erde und unterwerft sie euch" (Katholische Aktion Österreich)
Workshop über den Schöpfungsauftrag und die Rolle des Menschen im Buch Genesis
15.00-16.00 Uhr: Vortrag: "Unterwerft sie euch" (Katholische Aktion Österreich)
Vortrag mit Diskussion zum Dossier der KAÖ "Ökologische Umkehr und Mitweltgerechtigkeit
16.00-17.00 Uhr: Vortrag: Leben in Fülle (KAÖ)
Vortrag mit Diskussion zum Dossier der KAÖ "Arbeit und soziale Fairness"
17.00-18.00 Uhr: Vortrag: "Wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt" (KAÖ)
Vortrag mit Diskussion zum Dossier der KAÖ "Der Weg zum Frieden"
18.00-19.00 Uhr: Vortrag: "Diener eurer Freude" (KAÖ)
Vortrag mit Diskussion zum Dossier der KAÖ "Beteiligung und Mitverantwortung"
19.00-20.00 Uhr: Vortrag: "Als Bild erschaffen" (KAÖ)
Vortrag mit Diskussion zum Dossier der KAÖ "Geschlechtergerechtigkeit"
Programm:
15.00-16.00 Uhr und
16.00-17.00 Uhr: Gott ist mein Hirt - Vertonungen des 23. Psalms (Kirchenmusik)
Vertonungen des 23. Psalms werden von Schülerinnen und Schülern des Diözesankonservatoriums live musiziert.
Zählkarten jeweils 30 Personen
Programm:
15.00-16.00 Uhr: "Die biblische Geschichte in Bildern - erzählt anhand des Figurenprogramms von St. Stephan" (Stephansdom)
Führung von Frau Dr. Annemarie Fenzl: "Die biblische Geschichte in Bildern - erzählt anhand des Figurenprogramms von St. Stephan".
16.30-17.30 Uhr: Eine Brücke vom Alten Testament zum Neuen Testament (Stephansdom)
Führung von Domarchivar Reinhard Gruber: Eine Brücke vom Alten Testament zum Neuen Testament: Die Pfeilerfiguren des Langhauses.
Programm:
16.00–17.00 Uhr: Welche Bibelübersetzung ist für mich die richtige? (Theologische Kurse)
In einem gesprächsorientierten Vortrag werden verschiedene Bibelübersetzungen verglichen und Tipps für die richtige Wahl einer passenden Übersetzung gegeben.
14.30–20.00 Uhr: Unsere Kinderbibel erobert die Welt (Kirche in Not)
Die Kinderbibel "Gott spricht zu seinen Kindern" gibt es schon in mehr als 192 Sprachen: Eine Ausstellung.
Hörsaal 57
17.00–17.50 Uhr: Der 42. Psalm (wie der Hirsch nach Wasserquellen...) in der Musik von Mendelssohn Bartholdy (VLA Vikariatsrat)
Der 42. Psalm, ein Chor- und Orchesterwerk von Mendelssohn Bartholy. Den musikalaischen und spirituellen Gehalt hören, erleben, verstehen, beten. "Man hört, was man weiß". Arbeit mit Tonträger, Klavier und Vortrag. Interaktive Teilnahme möglich.
Clemenssaal
18.00-20.00 Uhr: Caritas - Nächstenliebe praktisch (Caritas)
Caritas - die praktische Umsetzung des biblischen Auftrags der Nächstenliebe! Wir stellen Ihnen relevante Projekte der Caritasarbeit vor und gehen mit Ihnen in den Austausch.
Hörsaal 58
PfarrCaritas und Nächstenhilfe
Programm:
14.30-20.00 Uhr: Brot und Wein, Musik und Gespräch (Dom-Verlag, radio klassik Stephansdom, Der SONNTAG)
Hören Sie biblische Oratorien in der Deutschordenskirche, schmökern Sie in neuen Bibel-Büchern, nehmen sie an einem biblischen Gewinnspiel teil und lernen Sie bei einer Stärkung mit Brot und Wein die Redaktion von "Der SONNTAG" und "radio klassik Stephansdom" kennen.
15.00-16.00 Uhr: Bibel durch die Zeiten (CJ)
Am Vorabend des Sukkot (Laubhüttenfestes) diskutieren wir zunächst die Art und Weise, wie die biblischen Texte und ihr Verständnis dieses jüdische Fest geprägt haben. Anschließend werden wir einen spielerischen Workshop über die verschiedenen Interpretationen biblischer Texte in der jüdischen und christlichen Tradition durchführen.
16.00-16.30 Uhr: Bibeltalk über Jesus von Nazareth (Dom-Verlag, radio klassik Stephansdom, Der SONNTAG)
Jesus hat nichts Schriftliches hinterlassen, wahrscheinlich konnte er gar nicht schreiben. Aber er hat eine geniale Botschaft verkündet. Im „Bibeltalk“ fragen wir Bibelwissenschaftler Markus Tiwald: Was genau hat Jesus eigentlich gesagt? Und was würde Jesus heute sagen?
16.00-19.00 Uhr: Zeichenworkshop "POV: Strong girls/boys" (Dom-Verlag, radio klassik Stephansdom, Der SONNTAG)
In diesem Zeichen-Workshop nehmen Sie den Blickwinkel und den Standpunkt von berühmten und inspirierenden Persönlichkeiten aus der Bibel ein, verleihen ihnen mit wenigen Strichen ein individuelles Aussehen und erfahren interessante Facts. Illustratorin Irene Unger zeigt Ihnen, wie's geht.
Alle Altersgruppen willkommen.
17.00-18.00 Uhr: A Highway to Heaven. Jesus in der Musik (Dom-Verlag, radio klassik Stephansdom, Der SONNTAG)
Ein Streifzug durch die Musikgeschichte. Von und mit radio klassik Stephansdom-Musikchefin Ursula Magnes.
18.00-18.30 Uhr: Das neue Evangeliar: Der Künstler Christoph Cremer im Gespräch (Dom-Verlag, radio klassik Stephansdom, Der SONNTAG)
Ab sofort gibt es im deutschsprachigen Raum ein neues Evangelienbuch. Es steht in der jahrhundertealten Tradition goldverzierter Prachtexemplare. Und doch ist die neue Ausgabe ganz anders. Gestaltet hat sie der Künstler Christoph Cremer. Er spricht über seine Arbeit mit Buchstaben, Fotos, Videos und einem Tänzer!
Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Programm:
14.30-18.00 Uhr: Biblische Erzählfiguren: Bewegende Begegnungen mit Jesus (Bibelreferat)
Liebevoller Blick – sich einlassen – wahrnehmen, was ist – Wertschätzung – da sein.
Unterwegs trifft Jesus auf verschiedene Menschen und lässt sich unvoreingenommen und achtsam auf die Begegnung ein – vieles kommt dabei in Bewegung.
15.00-19.30 Uhr: Pistazie & Granatapfel: Die Bibel verkosten (Quo vadis?)
Die Bibel ist voller Nahrungsmitteln. Sie ist essbar und auf eine seligmachende Weise genießbar. Im Quo vadis? können Sie immer zur vollen Stunde diese biblischen Superfoods kennenlernen. Der fünfzehnminütige Impuls wird von Musik abgerundet.
Programm:
15.00-16.30 Uhr: Scriptural Reasoning (Dialog : Abraham)
In den Räumlichkeiten von "Kirche im Dialog" lesen wir zu einem ausgewählten Thema Textpassagen aus dem Koran, dem Neuen Testament und dem Tanach. Im Anschluss gibt es eine koschere Jause. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig!
Raum 604.
Programm:
15.00-15.50 Uhr
und 16.00-16.50 Uhr: „Alles hat seine Stunde“: Tod und Leben in der Dauerausstellung des Dom Museum Wien (Dom Museum)
Beim Rundgang entdecken wir, dass Kunstwerke die im Buch Kohelet genannten Gegensätze wie Lachen und Weinen, Gebären und Sterben auch in sich vereinen können: Bilder von Maria mit dem Kind nehmen Jesu Passion vorweg; Bilder des Leides weisen bereits auf das Heil hin. Eine Reise zu den Zwischentönen.
Zählkarten für 15 Plätze ab 10.00 Uhr an der Kassa des Dom Museums Wien; Gratis-Eintritt für Führung.
Programm:
15.00-15.45 Uhr: Tanzmeditation am Pfad der Gleichnisse "L^F Chant de Paix 85:10" (ACD)
Angeleitet wird die Tanzmeditation unter der Federführung von Tatjana Christelbauer und dem ACD Team, mit Fr. Angela Amodio an der Orgel, gedanklich mit dem Psalm 85:10 „Es begegnen einander Huld und Freude, Gerechtigkeit und Frieden küssen sich“.
Programm:
16.00-16.30 Uhr, 17.00-17.30 Uhr und
18.00-18.30 Uhr: Kurz-Reisen in Wort und Bild (Biblische Reisen)
Jeweils 30 Minuten Vorträge zu biblischen Reisezielen vom Exodus über das Heilige Land bis zu den Reisen des Apostel Paulus. Kleine Bewirtung mit Brot und Wein.
Schottensaal. Jeweils zur vollen Stunde.
Programm:
14.30-18.00 Uhr: Die Bibel (neu) entdecken: Ausstellung zu Entstehung, Geschichte, Übersetzung und Verbreitung der Bibel (Bibelzentrum)
Was haben "Tohuwabohu" und der Regenbogen mit der Bibel zu tun? In wie viele Sprachen der Welt ist die Bibel eigentlich übersetzt? Lernen Sie Lydia, Rut, Jona und Abraham näher kennen! Vielfältige und überraschende Entdeckungen rund um das Buch der Bücher.
14.30-18.00 Uhr: "Wie einst Johannes Gutenberg" - eine Bibelseite drucken (Bibelzentrum)
Einmal eine Bibelseite an einer originalgetreu nachgebauten Druckerpresse drucken!
Programm:
15.00-16.00 Uhr: Verheißung und Erfüllung (Kunsthistorisches Museum)
Das, was im Alten Testament angekündigt wird, vollendet sich nach einer Auslegungstradition der Bibel im Neuen Testament. Aus diesem Blickwinkel heraus war das Alte Testament voller Zeichen, die in Richtung auf Christus gedeutet werden konnten: dem Typus aus dem Alten Testament entsprach der Antitypus im Neuen Testament.
16.30-17.30 Uhr: Frauen der Bibel (Kunsthistorisches Museum)
Eva, Judith, Salome und Batseba - Heldinnen, Opfer, oder Täterinnen. Ein Blick auf berühmte Frauen in der Bibel.
Programm:
14.30 Uhr: Rundgang: Zu Besuch bei Personen aus der Bibel in unserer Stadt (Kirchenpädagogik)
Biblisch-kunsthistorischer Rundgang von Kirchenpädagogin Hannelore Jäggle mit 8 Stationen vom Vermählungsbrunnen (15a) über den "Sarepta-Brunnen" (15f) bis zum Mosesbrunnen (15h).
Einstieg jederzeit möglich.
15.00 Uhr: Rundgang: Zu Besuch bei Personen aus der Bibel in unserer Stadt (Kirchenpädagogik)
15.30 Uhr: Rundgang: Zu Besuch bei Personen aus der Bibel in unserer Stadt (Kirchenpädagogik)
16.00 Uhr: Rundgang: Zu Besuch bei Personen aus der Bibel in unserer Stadt (Kirchenpädagogik)
16.30 Uhr: Rundgang: Zu Besuch bei Personen aus der Bibel in unserer Stadt (Kirchenpädagogik)
17.00 Uhr: Rundgang: Zu Besuch bei Personen aus der Bibel in unserer Stadt (Kirchenpädagogik)
17.30 Uhr: Rundgang: Zu Besuch bei Personen aus der Bibel in unserer Stadt (Kirchenpädagogik)
18.00 Uhr: Rundgang: Zu Besuch bei Personen aus der Bibel in unserer Stadt (Kirchenpädagogik)
Programm:
15.00-17.00 Uhr: Mit der Bibel um die Welt (Missio)
Zusammen mit Tabea und Matthias, dem Young Missio Team von Missio Österreich, sind alle Reisebegeisterten zu einer Reise rund um die Welt eingeladen. Mit dabei wird auch Missio Esel Eli , der sprechende Esel von Missio Österreich sein.
Einstieg jederzeit möglich.
Programm:
18.30-19.30 Uhr: Die Bibel? Welche Bibel? Die Konkurrenz der Übersetzungen (Herder)
Wer hat die bessere Bibel? Ein alter Streit der Konfessionen! Wo liegen die Stärken und Schwächen der Bibelübersetzungen? Ein ökumenisches Gespräch mit zwei Bibelexpert:innen: Prof. Markus Öhler (Uni Wien) und Prof. Veronika Burz-Tropper (KU Leuven).