Was ist der Bibel-Pfad?
Der Bibel-Pfad verwandelt die Wiener Innenstadt in eine kleine Welt der Bibel. Am 26.09.2025 öffnen zahlreiche Institutionen in der Wiener Innenstadt ihre Tore und bieten Veranstaltungen, Workshops, Konzerte oder Ausstellungen rund um den Stephansdom zu biblischen Themen an.
Wann und wo findet der Bibel-Pfad statt?
Der Bibel-Pfad findet am 26.09.2025 von 14 bis 21 Uhr in Wien statt. Die genauen Veranstaltungsorte und Uhrzeiten finden sich in Kürze im Programmheft und auf der Homepage.
Wie kann ich am Bibel-Pfad teilnehmen?
Indem Sie einfach hingehen. Das Programm finden Sie hier auf der Homepage und bei allen teilnehmenden Institutionen.
Für wen ist der Bibel-Pfad?
Für alle, die sich in irgendeiner Form für die Bibel interessieren. Für alle die entdecken wollen, wo in ihrem Leben (in Spiritualität oder Sport, Kunst oder Kulinarik, Musik oder Meinungsaustausch, Politik oder Passionsspiel, Bildung oder Basteln, Literatur oder Liturgie, Humor oder Handwerk, Wandern oder Workshops…) sich die Bibel überall finden lassen kann.
Programm:
14.00-15.00 Uhr: Eröffnungsimpuls und Sing Along (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)
Mit biblisch-spirituellen und musikalischen Impulsen und einer biblischen Erzählung im Innenhof des Bibelwerks schicken wir Sie auf den Weg. Dabei erhalten Sie geistige und leibliche Wegzehrung für den Bibel-Pfad. Anschließend laden wir Sie zu biblischen Gospels zum Mitsingen ein.
15.00-15.30 Uhr: Meditation mit allen Sinnen (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)
Auf meditative Weise lassen wir uns mit allen Sinnen in die Erzählung vom Auszug Israels aus Ägypten hineinnehmen. So erfahren wir ganzheitlich, was es bedeutet frei zu werden.
15.30-16.30 Uhr: Gefährliches Wasser (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)
Wasser in der Bibel kann gefährlich sein. Das Chaoswasser ist von Untieren wie dem Leviatan bevölkert, Strömungen reißen in die Tiefe. Nach einer Einführung in die Thematik mit Texten und Bildern stellen wir uns den biblischen (Un-)Tiefen gemeinsam mithilfe von biblischen Erzählfiguren.
16.30-17.15 Uhr und
17.30-18.15 Uhr: Glasmalerei für alle (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)
Nach einem kurzen biblischen Impuls können Sie biblische Motive zum Thema Wasser anhand einer Vorlage auf Glas übertragen und nach Wunsch bemalen. Keine Vorkenntnisse nötig!
18.30-19.00 Uhr: Meditation mit allen Sinnen (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)
Auf meditative Weise lassen wir uns mit allen Sinnen in die Erzählung vom Auszug Israels aus Ägypten hineinnehmen. So erfahren wir ganzheitlich, was es bedeutet frei zu werden.
19.15-20.15 Uhr: Musikalisches Bibelkabarett: "Show down, Mose! – Der Exo-Blues zum Exodus" (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)
Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum (Text und Gesang) und Thomas Vogler (Akkordeon und Gitarre) bringen in diesem musikalischen Bibelkabarett auf unterhaltsame Weise die „Urfassung der Exoduserzählung“ zu Gehör. Diese wienerische Fassung der Geschichte rund um Mose und den Auszug Israels aus Ägypten beantwortet wichtige Fragen wie: Was hat sich der Dornbusch bei der Berufung des Mose gedacht?
20.15-20.30 Uhr: Abschluss und Ausklang (Österreichisches Katholisches Bibelwerk)
Kurzer spiritueller Abschluss des Bibel-Pfads im Innenhof des Bibelwerks und Ausklang bei Brot und Wein
Programm:
15.00-16.00 Uhr und
16.00-17.00 Uhr: Magnificat – Vertonungen für Vokalensemble, Solisten und Orgel (KiMuKons)
Im Saal des Diözesankonservatoriums musizieren Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums Vertonungen des Magnificats aus dem reichen Schatz der Kirchenmusik. Theologische Einführung: Domkapitular Delegat Dr. Nikolaus Krasa.
Um Anmeldung wird bis 1 Tag vorher unter office@kimukons.at gebeten.
Programm:
16.00-17.00 Uhr und
18.00-19.00 Uhr: Stephansdom außen: Epitaphe, Geschichten und Geheimnisse (Dom)
In dieser spannenden Führung lüften wir die Geheimnisse der Inschriften, die auf den Epitaphen rund um den Stephansdom angebracht sind.
Treffpunkt direkt beim Primtor. Maximale Teilnehmeranzahl: 25 Personen.
Teilnahme nur mit Anmeldung unter: office@stephansdom.at oder 01/ 513 76 48 möglich!
Programm:
15.30–17.00 Uhr: Das Hebräische Aleph-Beth (Theol. Kurse)
Die Buchstaben des hebräischen Alphabets entstanden aus Piktogrammen - stilisierten Bildchen, die je eine Bedeutung hatten. In diesem Workshop lernen Sie auf spielerische Weise die Entstehung, Gestaltung und Bedeutung der hebräischen Schrift kennen.
Hörsaal 59.
Programm:
15.00-15.45 Uhr: Ist die Bibel ein Libretto? (radio klassik, SONNTAG, Dom-Verlag)
Der österreichische Komponist Christoph Ehrenfellner ist ICMA - International Classic Music Awards - Composer of the year 2025. Schon 2017 hat er u.a. mit seiner Kirchenoper Judas einen großen Erfolg gefeiert. radio klassik Stephansdom Musikchefin Ursula Magnes spricht mit ihm über die Bibel als Quelle für gegenwärtiges Musiktheater.
16.00-16.45 Uhr: Jesus, das Kreuz und die anderen 500 (radio klassik, SONNTAG, Dom-Verlag)
Sabine Haag, langjährige Direktorin des Kunsthistorischen Museums Wien, präsentiert das monumentale Meisterwerk Kreuztragung von Pieter Bruegel dem Älteren, entstanden 1564.
Moderation: Sophie Lauringer, Chefredakteurin Der SONNTAG.
17.00-17.45 Uhr: Jesus - ein Frauenversteher? (radio klassik, SONNTAG, Dom-Verlag)
Jesus von Nazareth gehört zweifelsohne zu den großen "Frauenverstehern" der Antike. Im Bibel-Talk mit SONNTAG-Redakteur Stefan Kronthaler erläutert der Wiener Neutestamentler Markus Tiwald die heilende Wirkung, die Jesus auf Seele und Leib all jener Frauen ausgeübt hat, mit denen er laut den Evangelien zusammengetroffen ist.
Programm:
15.00-18.00 Uhr: Zeichenworkshop „Heiligenschein“ (radio klassik, SONNTAG, Dom-Verlag)
Im kreativen Zeichenworkshop zeigt Ihnen Illustratorin und Religionspädagogin Irene Unger, wie Sie mit wenigen Strichen die Heilige oder den Heiligen Ihrer Wahl wirkungsvoll zu Papier bringen: vielleicht als kleines Geschenk zum Namenstag? Es lohnt sich auf jeden Fall, beim kreativen Designen dabei zu sein.
Keine Vorkenntnisse notwendig!
Programm:
14.30-15.30 Uhr: Gott in der Kunst entdecken (Dom-Museum)
Schon immer haben Christinnen und Christen versucht, Gott durch die Kunst nahe zu kommen und zu verstehen. Wie die Kunst in all ihren vielfältigen Ausdrucksweisen uns helfen kann, das Geheimnis Gottes tiefer zu ergründen, betrachten wir anhand ausgewählter christlicher Kunstwerke des Dom Museum Wien. Mit Carola Schreiner-Walter.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erforderlich unter:
www.dommuseum.at/250926_TOUR_Bibel
Programm:
14.30 Uhr: Biblische Gemäldegalerie - Streifzug durch Kirchen in der Wiener Innenstadt (KiPäd)
"Josef – Maria – Jesus" – eine Familiengeschichte ins Bild gebracht! Die Gemälde des heurigen Streifzuges stammen vor allem aus der "Barockzeit bzw. der Rokokozeit". Die figuralen Darstellungen (Skulpturen), die wir sehen werden, sind Ende der Gotik entstanden. Dazu gibt es wieder den biblischen Bezug (auch aus den apokryphen Evangelien), der vom Glaubensleben der damaligen Zeit in die Bildsprache (Gotik, Barock, Rokoko) übertragen wurde.
15.00 Uhr:
(wie 9)
15.45 Uhr:
(wie 9)
16.30 Uhr:
(wie 9)
17.00 Uhr:
(wie 9)
Programm:
18.00-19.00 Uhr: Jesus, der Jude. Buchpräsention mit Martin Steiner (Herder, CJ)
Der Judaist und Theologe Martin Steiner (geb. 1988) präsentiert sein Buch „Jesus Christus und sein Judesein“. Wie kann die Beschäftigung mit Jesu jüdischer Identität das Verhältnis von Christentum und Judentum verändern. Wie sieht eine antisemitismus-sensible Christologie aus? In Kooperation mit dem Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
Programm:
14.30-17.00 Uhr: Bibel-Tour im Kunsthistorischen Museum – Auf den Spuren biblischer Hoffnungserzählungen in Wort und Bild (Bibel EDW)
Entdecken Sie mit unserem Bibel-Tour-Heft passend zum Heiligen Jahr biblische Hoffnungsdarstellungen im Kunsthistorischen Museum. Das Heft erhalten Sie persönlich von uns beim Eingang des Museums. Für die ersten 30 Anmeldungen übernehmen wir die Kosten für den Eintritt.
Anmeldung unter bibel@edw.or.at bis 24. September 2025.
Programm:
16.00-18.00 Uhr: Reise-Quiz zu Ländern der Bibel (Bibl. Reisen)
Testen Sie Ihr biblisches Reisewissen mit uns bei einem Stück Brot und einem Glas Wein.
Schottensaal. Einstieg jederzeit möglich.
15.00-18.00 Uhr: More than words - Bibelerlebniswelt (JK)
Die interaktive Ausstellung der Jungen Kirche Wien nimmt Besucher*innen jeden Alters mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Bibel. Verschiedenen Stationen laden dazu ein, einzelne Themen der Bibel mit dem eigenen Leben in Verbindung zu bringen. Die Ausstellung kann auch ausgeborgt werden. Schottenstift/Freyung; im Eingangsbereich vor der Gesprächsinsel; ab 16:15 Uhr auch in der Romanischen Kapelle. Einstieg jederzeit möglich.