Die Bibel selbst ist ein Kulturgut schlechthin. Zum einen ist sie das meist verkaufte Buch aller Zeiten. Als jahrhundertelanger Bestseller ist sie selbst Teil der Weltliteratur. Zum anderen wurde sie in unzähligen Variationen an Materialien, Aufbereitungen und Illustrierungen herausgegeben. Ohne Bibelhandschriften und Bibelillustrationen wäre die Kunstgeschichte um einige Werke ärmer.
Die Bibel hat aber auch zahllose andere Kunstwerke angeregt. Biblische Gestalten und Szenen dominieren so manche Kirche in Form von Fresken oder Statuen. Auch politische Gebäude wiesen in früheren Zeiten gerne biblische Motive als Wandschmuck auf. Und auch Gebrauchsgegenstände wie Hochzeitstruhen oder sogar Bierkrüge zeigen gerne die biblischen Figuren als (gutes oder schlechtes) Beispiel an.
Ebenso vielfältig sind biblische Sujets in Literatur und Musik. Viele Opern und Oratorien, viele Dramen und Romane greifen biblische Themen auf, noch mehr zitieren Bibeltexte. Oftmals können diese Kunstwerke gar nicht richtig verstanden werden ohne Einblick in die dahinterliegenden biblischen Hintergründe. Wenn Sie bewusst darauf achten, werden Sie überrascht sein, in wie vielen Werken die Bibel eine Rolle spielt. Wir wollen Ihnen nur einen kleinen Einblick für den Anfang geben.