Ergänzend zu den bewährten Auslegungen der biblischen Lesungstexte der Sonn- und Feiertage erstellen die Bibelwerke Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gemeinsam auch Auslegungen zu den Antwortpsalmen. In kompakter und verständlicher Weise wird dabei jeweils der gesamte Psalm erklärt; darüber hinaus werden auch die Zusammenhänge zu den alt- und neutestamentlichen Lesungen des Tags beleuchtet.
Hier die Einführung der Antwortpsalmen für die nächsten Sonn- und Feiertage:
Dreifaltigkeitssonntag Dan 3,52.53.54.55.56
Fronleichnam Ps 147
10. Sonntag im Jahreskreis Ps 50
Beginnend mit Lesejahr A finden Sie die Auslegungen jeweils im Voraus hier.
Einen Überblick über gängige Kantorenbücher finden Sie hier.
Seit dem 1. Advent 2018 ist im sonntäglichen Gottesdienst der Text der revidierten Einheitsübersetzung zu hören. In Kooperation mit den Bibelwerken Deutschlands und der Schweiz erstellt das Österreichische Bibelwerk neue Einführungen zu den biblischen Lesungen der Sonn- und Feiertage. Die Einführungen sollen besonders für Lektor/innen und andere in der Verkündigung Tätige eine Hilfe sein und werden auf dieser Seite direkt zum Download bereitgestellt.
Alle Einführungen finden Sie hier!
Die richtige Betonung biblischer Ortsbezeichnungen und Personennamen stellt auch für erfahrene Bibelleser/innen bisweilen eine Herausforderung dar.
Zwar haben die Deutsche Bischofskonferenz, der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Deutsche Bibelgesellschaft im Zuge der gemeinsamen Arbeit an der Einheitsübersetzung (1980) eine Regelung zur Schreibung und Aussprache biblischer Eigennamen vereinbart, doch sind diese "Loccumer Richtlinien" vielerorts nicht ausreichend bekannt.
Um die Sache - nicht nur für Lektor/innen! - zu vereinfachen, hat das Bibelwerk eine Handreichung erstellt, welche die Ausspracheregelungen auf Basis der "Loccumer Richtlinien" zusammenfasst und rechts zum Download bereitsteht.
Hier finden Sie die Ausspracheregeln als PDF-Dokument:
Hier finden Sie Kindergottesdienst-Modelle, die von unserer Ausstellung "Zugänge zur Bibel" inspiriert worden sind. Entwickelt und angewendet wurden die Modelle von Frau Gabriele Holzer und dem Kinderkirchen-Team der Pfarre Weidling.