Was ist die Bibelwoche?
Die Bibelwoche ist eine österreichweite Veranstaltung rund um den Sonntag des Wortes Gottes im Jänner 2023.
Wann und wo findet die Bibelwoche statt?
Die Bibelwoche findet von 21. bis 29. Jänner 2023 in ganz Österreich statt.
Wie kann ich an der Bibelwoche teilnehmen?
Indem Sie einfach hingehen. Einige Programmpunkte finden Sie auf unserer Homepage, die regionalen Veranstaltungen sind auf den Homepages der diözesanen Bibelreferate einsehbar. Sie können auch eigene Veranstaltungen anbieten.
Für wen ist die Bibelwoche?
Für alle, die sich in irgendeiner Form für die Bibel interessieren. Für alle die entdecken wollen, wo in ihrem Leben (in Spiritualität oder Sport, Kunst oder Kulinarik, Musik oder Meinungsaustausch, Politik oder Passionsspiel, Bildung oder Basteln, Literatur oder Liturgie, Humor oder Handwerk, Wandern oder Workshops…) sich die Bibel überall finden lassen kann.
An dieser Stelle beleuchten wir ab Samstag mit kreativen und spannenden Beiträgen täglich einen anderen Aspekt der Bergpredigt!
Die Bergpredigt (Mt 5–7) ist die erste und wirkmächtigste der 5 großen Reden Jesu im Matthäusevangelium. Programmatisch hält sie fest, wie das Zusammenleben im „Himmelreich“, im Hier und Jetzt anbrechenden Reich Gottes, aussehen soll. Es ist von „überfließender“ Gerechtigkeit (Mt 5,20) geprägt – einer Gerechtigkeit, die mehr ist als buchstabengetreue Erfüllung der Gebote, die Maß nimmt an der bedingungslos geschenkten und stets versöhnungsbereiten Barmherzigkeit Gottes.
In der Bergpredigt findet sich eine Fülle von Bildworten, auf die viele unserer Redensarten zurückgehen. Auch regelrechte Sprichwörter sind in unseren Sprachalltag eingegangen.
Testen Sie sich selbst: Welche dieser Redensarten stammt tatsächlich aus der Bergpredigt?
Hier geht es zur Auflösung! |
|
Gerade die erste Seligpreisung (Mt 5,3) ist besonders schwer zu übersetzen. Was ist mit den "Armen im Geist" gemeint? Es handelt sich dabei doch kaum um intellektuell Minderbemittelte! Kein Wunder, dass in den zahlreichen deutschen Bibelausgaben dieser Vers sehr unterschiedlich wiedergegeben wird. Vor allem in Übersetzungen, die sich um gut verständliches Deutsch bemühen, wird dabei besonders viel interpretiert.
Übersetzung von Fridolin Stier
Selig die aus dem Geiste Armen, denn ihrer ist das Königtum der Himmel.
Wie würden die Seligpreisungen klingen, wenn sie als Wienerlied gesungen würden? Elisabeth Birnbaum hat sie übersetzt und sie zu einer bekannten Wiener Volksweise gesungen. Leicht zu merken, leicht zu singen.
Die sogenannte "Goldene Regel" besagt sinngemäß, dass man andere so behandeln soll, wie man selbst behandelt werden will. Sie findet sich in der Bergpredigt in Mt 7,12. Doch nicht nur das Neue Testament empfiehlt diese Regel. Auch in Texten des Judentums, des Islam und vieler anderer Religionen und Philosophien ist sie bekannt. Eine Auswahl hören Sie hier.
Die Texte gibt es zum Nachlesen hier.
"Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet", mahnt Jesus in der Bergpredigt (Mt 7,1ff.). Dazu hat die Zeitschrift "Bibel heute" eine Vorlage erarbeitet, die sich für die Auseinandersetzung in Gruppen besonders eignet.
Hier geht es zu der Vorlage aus "Bibel heute"!
Wie dieser Abschnitt auf Wienerisch klingt, hören Sie aus dem Buch "Jesus und seine Hawara", gelesen von Kurt Sowinetz unter diesem Link ab der Minute 18 und vier Sekunden: Vom Richten (Mt 7,1-3) auf Wienerisch
Motive aus der Bergpredigt haben auch zahlreiche Literaten inspiriert. Auch humorvolle Gedanken finden sich immer wieder. Friedrich Bernack stellt zum berühmten Diktum: "Perlen vor die Säue werfen", zur Lehre von den zwei Wegen und zur Scheinheiligkeit, vor der Jesus warnt, drei humorvolle Gedichte von Christian Morgenstern und Eugen Roth vor.
Österreichisches Katholisches Bibelwerk |
Online-Bibel-Nacht: Schalom – Frieden im Alten Testament Termin: Sa, 21. Jänner 2023, 18 Uhr Ort: Österreichisches Katholisches Bibelwerk, Bräunerstraße 3/1. Stock, 1010 Wien Mit: Elisabeth Birnbaum, Barbara Lumesberger-Loisl, Lea Gremm, Friedrich Bernack (Team des Österreichischen Katholischen Bibelwerks)
Wie setzt sich das Alte Testament mit dem Thema Frieden auseinander? Entdecken Sie mit uns friedensstiftende Persönlichkeiten, poetische Friedenspsalmen und nicht zuletzt das Wort Schalom selbst in interaktiven und meditativen Impulsen. Bibel-Salon: Die Bergpredigt erleben Termin: Do, 26. Jänner 2023, 18 Uhr Ort: Österreichisches Katholisches Bibelwerk, Bräunerstraße 3/1. Stock, 1010 Wien Mit: Elisabeth Birnbaum, Barbara Lumesberger-Loisl, Lea Gremm, Friedrich Bernack (Team des Österreichischen Katholischen Bibelwerks)
Von Perlen vor Säuen, Wölfen im Schafspelz und Licht unterm Scheffel: In unserem Bibel-Salon zur Bergpredigt können Sie vertraute und weniger bekannte Redewendungen neu entdecken und der Frage nachspüren, welcher Vers der Bergpredigt wohl der wichtigste ist. Interaktive Impulse regen zum Mitmachen und Weiterdenken an. Wie gewohnt servieren wir dazu kleine Erfrischungen, die zu Austausch und Verweilen einladen. Im Anschluss an den Bibel-Salon folgt ein Bibliolog mit Ingrid Mohr (siehe Programm der Erzdiözese Wien). Online-Begleitung durch die Bibelwoche Termin: 21. bis 29. Jänner 2023
An jedem Tag der Bibelwoche beleuchten wir mit kreativen und spannenden Beiträgen auf unserer Homepage und Facebook-Seite einen anderen Aspekt der Bergpredigt. |
Diözese Wien |
Während der Bibelwoche vom 21.–29.01.2023 kann die Bibel in Wien auf vielseitige Art erlebt werden:
Bibel Study Gruppen für Studenten – mit den Focus Missionare der Katholischen Hochschulgemeinde Wien (KHG) Termin: Findet an mehreren Tagen in der Bibelwoche zu unterschiedichen Uhrzeiten statt – alle Termine gibt es hier. Ort: KHG, Edith-Stein-Haus, Ebendorferstr. 8, 1010 Wien
Du bist Student und fragst dich, wie die Texte der Bibel zu verstehen sind? Du suchst andere, mit denen du dich darüber austauschen kannst? Die Bibelgruppen der Focus Missionare treffen sich jede Woche für ca. 1,5 Stunden, um verschiedene Themen und Bibelstellen zu besprechen und herauszufinden, wie sie auf das heutige Leben angewendet werden können. Nähere Informationen gibt es hier. Spezialkurs "Paulus: Der Apostel der Völker und seine Wirkungsgeschichte" Termine: Mo, 09.01., 16.01., 23.01., 30.01., 13.02., 20.02., 27.02., 06.03., 19 bis 21 Uhr Ort: THEOLOGISCHE KURSE, Stephansplatz 3, 1010 Wien ReferentInnen: Mag. Oliver ACHILLES, PD Dr. Margot NEGER, Dr. Roland SCHWARZ, Univ.-Prof. Dr. Martin STOWASSER, Univ.-Prof. Dr. Markus TIWALD, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang WISCHMEYER, Univ.-Lekt. Mag. Dr. Peter ZEILLINGER Anmeldeschluss: 09.12.2022 Kosten: 145 €
Paulus ist aus der Christentumsgeschichte nicht wegzudenken: Seine Briefe haben Theologen, Reformer und zeitgenössische Philosophen inspiriert und werden dennoch bis heute kontrovers diskutiert. Nähere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung gibt es hier. Oper: Matinee zu Salome von Richard Strauss: Termin: So, 22. Jänner 2023, 11:00 bis 12:30 Uhr Ort: Wiener Staatsoper, Opernring 2, 1010 Wien Nähere Informationen und Tickets gibt es hier. Predigt-Lounge Termin: Di, 24. Jänner 2023, 16 bis 17 Uhr Ort: Online über Zoom oder vor Ort im Quo Vadis?, mit anschließendem Get-Together im Quo Vadis?, Stephansplatz 6
Wie kommt man von den Sonntagslesungen zur eigenen Predigt? Dieser Onlinetreff nimmt sich jeden Dienstag (16 bis 17 Uhr) die Texte für den kommenden Sonntag vor und bietet Input und Austausch. Weitere Informationen und die Zoom-Zugangsdaten gibt es hier. Kurs: "Bibel in unseren Farben" Termin: Mi, 25. Jänner 2023, 15 bis 18 Uhr
Dieses Seminar ist eine Einladung sich von Bibeltexten berühren zu lassen und dazu persönliche Bilder zu gestalten, die durch die Inspiration des Wortes in unserer Phantasie entstehen. Weitere Informationen zum Kurs gibt es hier. Vortrag "Was das Alte Testament wirklich über Sexualität und Geschlechterverhältnisse sagt" Termin: Mi, 25. Jänner 2023, 18:30 bis 20:00 Uhr Ort: THEOLOGISCHE KURSE, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referentin: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Irmtraud FISCHER Anmeldeschluss: 23.01.2023 Kosten: 13 €
Biblische Texte können nicht – das ist über Theologenkreise hinaus allgemein bekannt – eins zu eins ins Heute übernommen werden. Sie müssen stets ausgelegt werden, außer, wenn es um Sexualität und Geschlechterverhältnisse geht, wo doch der biblische Befund ,,eindeutig“ ist. Ist er das aber wirklich? Nähere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung gibt es hier. Bibliolog: "Wen der Friede küsst...": Weil jede und jeder etwas zu sagen hat - biblische Begegnungen auf Augenhöhe Termin: Do, 26. Jänner 2023, 19.30 Uhr Ort: Österreiches Katholisches Bibelwerk, Bräunerstraße 3/1. Stock Referentin: Ingrid Mohr
Im Bibliolog werden die Erfahrungen der Menschen aus biblischen Zeiten lebendig und verknüpfen sich mit unserem heutigen Erleben. Es braucht hierzu keinerlei Vorbedingungen, nur ein bisschen Neugierde und die Bereitschaft, biblischen Figuren mit ihren Höhen und Tiefen zu begegnen. Gemeinsame Lesung: Kapitel für Kapitel. Intensive Lektüre der Evangelien Termin: Fr, 27. Jänner 2023, 17 bis 18 Uhr Ort: Quo Vadis?, Stephansplatz 6, 1010 Wien Referent: Mag. Rudi Kirchgrabner
Ein Evangelium wird gemeinsam gelesen und besprochen. In der Bibelwoche liest Mag. Rudi Kirchgrabner Mk 9 – theologische Erklärung und persönliche Reflexion inklusive. Konzert: Georg Friedrich Händel: »La resurrezione« – Concerto Copenhagen Termin: So, 29. Jänner 2023, 19 Uhr Ort: Wiener Konzerthaus Großer Saal, Lothringerstraße 20, 1030 Wien
Es gehört zu Händels absoluten Meisterwerken und wird nun durch Concerto Copenhagen doch zum ersten Mal seit beinahe 40 Jahren wieder im Wiener Konzerthaus aufgeführt: das zweiteilige römische Oratorium »La resurrezione« (›Die Auferstehung‹). Nähere Informationen und Tickets gibt es hier. |
Diözese St. Pölten |
Zur Vorbereitung auf die Bibelwoche finden in der Diözese St. Polten schon eine Woche zuvor folgende Veranstaltungen statt:
Die Bergpredigt entdecken. Start des vierteiligen Bibelkurses zur Bergpredigt Termin: Di, 17. Jänner 2023, 19 Uhr Ort: Pfarre Böheimkirchen, Am Berg 1, 3071 Böheimkirchen Referentin: Karin Hintersteiner, St. Pölten Weitere Termine: 14.2., 7.3., 18.4.2023 Bibel & Frühstück: "Er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten." (Mt 5,45) Termin: Do, 19. Jänner 2023, 9 Uhr Ort: Dompfarre, Domplatz 1, 3100 St. Pölten Referentin: Karin Hintersteiner, St. Pölten |
Diözese Linz |
Beitrag bei der Online-Bibel-Nacht Termin: Fr, 21. Jänner 2023, 19:30 Uhr Online-Talk mit Reinhard Stiksel zu „Selig, die Frieden stiften“ auftanken: An 9 Tagen aus der Bergrede Kraft schöpfen
Festgottesdienst: Sonntag des Wortes Gottes Termin: So, 22. Jän. 2023, 10 Uhr Ort: Linz, Mariendom Begleitung: Dompfarrer Maximilian Strasser Diözesaner Bibeltag 2023: „Wer’s glaubt, wird selig …“ – Im Spannungsfeld von Provokation und Anspruch der Bergpredigt leben und glauben Termin: Fr, 27. Jänner 2023, 14:30 bis 21:00 Uhr 15 Uhr: Paul Weismantel 17:30 Uhr: Gesprächsgruppen mit Paul Weismantel, Magdalena Froschauer-Schwarz, Franz Kogler, Ingrid Penner, Thomas Obermeir und Michael Zugmann 19:30 Uhr: Franz Strasser 21 Uhr: Meditativer Abschluss Ort: Wels, Bildungshaus Schloss Puchberg Referent: Paul Weismantel, Würzburg Kosten: Kein Kursbeitrag Anmeldung: Tel. 07242/475 37; puchberg@dioezese-linz.at
Die Bergpredigt ist einer der Kerntexte des Neuen Testaments und des Christentums. Als sozial- und gesellschaftspolitische Botschaft spricht sie die Herausforderungen und Krisen zur Zeit Jesu und der Christ/innen am Ende des ersten Jahrhunderts an. Schon auf den ersten Blick wird deutlich, wie aktuell diese biblischen Worte sind. Es gilt die gegenwärtige Weltsituation nicht nur zu erkennen, sondern sie zu verändern: angefangen im Kleinen, im nächsten Umfeld, im eigenen Handeln. Intensivseminar: Selig die Friedensstifter Termin: Sa, 28. Jänner 2023, 9 bis 12 Uhr Ort/Anmeldung: Wels, Bildungshaus Schloss Puchberg; Tel. 07242/475 37 Begleitung: Paul Weismantel, Würzburg Kosten: € 45,–
Friede ist eine große Sehnsucht der Menschheit und zugleich ein Schlüsselwort der Bibel – sowohl des Alten wie auch des Neuen Testaments. Schalom, das hebräische Wort für Friede, umfasst dabei viel mehr als die Beendigung von Kampfhandlungen. Friede bezeichnet nicht nur ein individuelles Befinden, sondern nimmt auch die Perspektive kollektiven Wohlergehens in den Blick. Das ganze Leben Jesu ist von der Zusage des Friedens umrahmt. Die Engel stimmen bei seiner Geburt ein Jubellied an: „Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens“ (Lk 2,14). Diese Friedenshoffnung wird bei seinem Einzug in Jerusalem erneuert (Lk 19,38) und der Auferstandene grüßt die Jünger/innen mit den Worten des Friedens. Linzer Bibelkurs 2023: Bergpredigt. Selig, die Frieden stiften! An vier Abenden werden ab Jänner 2023 an 34 verschiedenen Orten Bibeltexte nicht nur methodisch vielfältig entdeckt, sondern auch mit höchst aktuellen Themen verknüpft.
1. Abend: Friede 2. Abend: Gerechtigkeit und Barmherzigkeit 3. Abend: Beziehung zu Gott und untereinander 4. Abend: Ins Tun kommen
Braunau - St. Stephan, Thening (mit Dörnbach, Kirchberg, Pasching) und Timelkam bieten den Kurs ökumenisch an. Die Abende richten sich an alle bibelinteressierten Menschen und können auch an folgenden Orten besucht werden: Allerheiligen, Ansfelden, Bad Goisern, Bad Zell, Braunau-Ranshofen, Dietach, Ebensee, Franking, Grieskirchen, Lengau, Leonstein, Lest/Freistadt, Linz Neue Pfarre Urfahr, Linz-Stadtpfarre, Mondsee, Peuerbach, Pupping, Raab, Rannariedl, Ried/Innkreis, Sarleinsbach, Schlierbach, St. Oswald/Freistadt, St. Peter/Wbg., Steyrermühl, Suben, Timelkam, Unterweißenbach, Walding, Weibern, Weichstetten, Wels (Bildungshaus Schloss Puchberg). Nähere Informationen gibt es hier. Ökumenischer Theologischer Tag: Selig die Armen? Armut als gesellschaftliches Phänomen und Anfrage an die Kirchen Termin: Mi, 3. Mai 2023, 9:00 bis 15:30 Uhr Ort/Anmeldung: Priesterseminar Linz Begleitung: Reinhard Stiksel u.a. Katholisches Bildungswerk: Selig, die Frieden stiften kfb Pflückstation zum Themenschwerpunkt Bergpredigt Die Katholische Frauenbewegung kfb in Oberösterreich beteiligt sich an der Bibelwoche vom 21. bis 28. Jänner 2023 mit einer Pflückstation. Zu den ausgewählten Zitaten aus der Bergpredigt laden ansprechend gestaltetet Impulskarten ein, zu verweilen und diese mitzunehmen. Das Kartenset des Bibelwerkes Linz ergänzt diese Station. Wo bewege ich mich auf den Spuren der Bergpredigt heute? Wie kann ich mich davon anstecken lassen und in ihrem Sinne leben? Fragen wie diese helfen in der Auseinandersetzung mit diesem zentralen Werk in der Bibel. Über QR-Codes werden die genannten Beiträge online geteilt und auf www.kfb-ooe.at veröffentlicht. Nähere Informationen gibt es hier.
Informationen zu Produkten aus Linz rund um die Bibelwoche (Spruchkarten zur Bergpredigt, Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit, der biblische "Wanderführer" Und er stieg auf den Berg. Wandern mit dem Matthäusevangelium uvm.) gibt es hier. |
Diözese Salzburg |
In Salzburg wird es eine grenzüberschreitende ökumenische Bibelwoche gemeinsam mit dem Ökumenischen Arbeitskreis Salzburg und unter der Patronanz von Weihbischof Wolfgang Bischof von der Region Süd der Erzdiözese München Freising, Superintendent Mag. Olivier Dantine Superintendentur Salzburg-Tirol, Regionalbischof Christian Kopp, Kirchenkreis München-Oberbayern und Erzbischof Dr. Franz Lackner Erzdiözese Salzburg geben. Nähere Informationen gibt es hier im Folder. Vortrag: Die Bergpredigt Termin: Di, 24. Jänner 2023, 18:30 bis 21:00 Uhr Ort: St. Virgil Salzburg Bildungs- Konferenzzentrum, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg Referent: Pfarrer Heinrich Wagner, Bibelreferat der Erzdiözese Salzburg, Gründer der Bibelwelt Salzburg Kooperation, Information und Anmeldung: Bibelreferat der Erzdiözese Salzburg; +43 (0)662 8047-2070; bibelreferat@eds.at
In den Kapiteln 5 bis 7 des Matthäusevangeliums ist eine Sammlung von Worten Jesu zusammengestellt, die wir Bergpredigt nennen. Sie atmen Leichtigkeit, Klarheit und Schärfe. Was ist das für ein Mensch, der solches fordert? Der vorschlägt, mit einem, der uns zwingt, eine Meile mit ihm zu gehen, eine weitere freiwillig dranzuhängen? Der Vortrag ist Teil der österreichischen Bibelwoche zum Thema Bergpredigt, die mit dem Bibelsonntag am 22.01.2023 beginnt. Nähere Informationen gibt es hier. Vortrag und Gespräch: Zwischen Krieg, Verteidigung und Frieden - Die christliche Botschaft in militärischen Ausnahmesituationen Termin: Do, 26. Jänner 2023, 19 bis 21 Uhr Ort: Pfarrsaal, St. Georgen bei Salzburg Referent: Mag. Richard Weyringer Veranstalter: Katholisches Bildungswerk St. Georgen bei Salzburg
Kriege bringen Menschen weltweit an ihre Grenzen: In ihnen werden alle Bemühungen um Frieden, Respekt und Menschlichkeit in einer unfassbaren Wucht an Gewalt, Leid und Not erstickt. Dennoch kann sich auch die Botschaft des christlichen Glaubens vor diesen Momenten nicht verstecken. Vielmehr steht hier das Gebot der Nächstenliebe selbst auf dem Prüfstand. Der Salzburger Militärpfarrer Richard Weyringer kennt militärische Einsätze aus eigener Erfahrung – und er zeigt auf, welchen Wert die christliche Botschaft auch in Katastrophen- und Kriegsfällen beisteuern kann, um Menschen Halt und Sicherheit zu geben. Einführungstag: Ein Gott des Feuers Termin: Fr, 27. Jänner 2023, 14 bis 21 Uhr Ort: Bildungshaus St. Virgil, Salzburg Leitung: Margarita Paulus (Seelsorgerin, Theologin, Salzburg), Pfarrer Heinrich Wagner (Bibelreferat, Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg) Kooperation, Information und Anmeldung: Bibelreferat der Erzdiözese Salzburg; +43 (0)662 8047-2070; bibelreferat@eds.at Der Beitrag wird Teilnehmenden der Seminarreihe angerechnet.
Mose treibt seine Schafe über die Steppe hinaus und sieht einen Dornbusch, der brennt, aber nicht verbrennt. Neugierig kommt er näher. Eine Gottesbegegnung folgt. Welche Bedeutung hat in dieser und anderen Erzählungen das Feuer? Dem werden wir nachgehen. Der Einführungstag für die Seminarreihe „Der Zauber des Alten Testaments" vermittelt ein Verständnis, warum vieles verschlüsselt niedergeschrieben wurde und wie wir es heute interpretieren können und gibt einen Einblick in die Methoden und Arbeitsweisen der Seminarreihe. Ökumenischer Evensong in der Traunsteiner zum Gedenken der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau am 27.01.1945 Termin: Fr, 27. Jänner 2023, 19 Uhr Ort: Pfarrkirche St. Oswald, Traunstein Veranstalter: Kath. Bildungswerk Traunstein Leitung: Pfarrerin Hannah von Schroeders und Spiritual Dr. Dr. Christoph Hentschel Gestaltet durch katholische und evangelische Kirchenmusik. Gottesdienst zum Bibelsonntag Termin: Sa, 28. Jänner 2023, 18 Uhr Ort: Pfarrkirche St. Paul, Salzburg Leitung: Pastoralassistentin Sri Fackler Online-Seminar: Christlich-Jüdischer Dialog; Von Menschen und vom Himmel verhängte Todesstrafen Termin: Sa, 28. Jänner 2023, 18 bis 21 Uhr weitere Termine: So, 29. Jänner 2023, 17 bis 20 Uhr Referentin: Tamar Avraham (Jüdische Theologin, Jerusalem) Leitung: Dr. Christine Abart (Referentin für Bibeltheologische Bildung im Haus St. Rupert, Traunstein) Kostenbeitrag: 18 € (für beide Abende) Anmeldung: Bis Di, 24. Jänner 2023 unter info@kbw-traunstein.de oder 0049-861-69495
Den Link zum Zoom-Treffen erhalten Sie als Angemeldete einige Tage vor der Veranstaltung. In Kooperation mit dem Fachbereich „Dialog der Religionen“ im Erzbischöflichen Ordinariat München. Veranstalter: Kath. Bildungswerk Traunstein e.V. Gottesdienst zum Bibelsonntag Termin: So, 29. Jänner 2023, 9:30 Uhr Ort: Pfarrkirche St. Paul, Salzburg Leitung: Pastoralassistentin Sri Fackler Führung „Die Altäre der Pfarrkirche Petting - Biblische Theologie in Bildern“ Termin: So, 29. Jänner 2023, 14:00 bis 15:30 Uhr Ort: St. Johann Baptist, Petting Veranstalter: Pfarrverband Waging Referentin: Prof. Dr. Mara Häusl
Die Altäre in der Pfarrkirche St. Johann Baptist in Petting werden zu Recht als „Höhepunkt in der neugotischen Ausstattungsphase“ der ganzen Region des Rupertiwinkels und des Landkreises Traunstein erachtet. Dies gilt für die künstlerische Gestaltung, aber noch weit mehr für das Bildprogramm der Altäre und ihre theologischen Aussagen. Biblische Figuren und Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sind zu einer anspruchsvollen Theologie verwoben. In das Bildprogramm sind auch selten zu findende biblische Szenen und symbolisch hoch angereicherte Figuren integriert. Sie lassen eine Besichtigung der Altäre zu einer wahren Entdeckungsreise werden. Die Altäre bieten im Schrein, auf den Flügeln und an der Predella viel Platz für Bilder und verschiedene theologische Konzepte. Sogar die Rückseite des Hochaltares, die der Gottesdienstbesucher eigentlich nicht zu sehen bekommt, ist mit einer Gruppe von drei alttestamentlichen Figuren gestaltet. Doch welches Thema verbindet Melchisedek, David und Noach, die sonst nie miteinander dargestellt werden? Warum sind sie auf der Rückseite des Hochaltares angebracht? Dies und vieles mehr erfahren die Besucher vor Ort bei einer informativen, lebendigen Kirchenführung. Die Veranstaltung findet im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche statt. |
Diözese Gurk-Klagenfurt |
Mit der Bibel die Zukunft gestalten Die Bibelwoche soll heuer in der Diözese Gurk mit dem synodalen Entwicklungsprozess verknüpft werden. Im Herbst ist der Entwurf einer pastoralen Grundorientierung erschienen. Die Pfarren und Interessierte sind eingeladen, in dieser Woche zu einem Gespräch darüber einzuladen. Jedes Themenfeld dieser Grundorientierung geht nämlich von einem Schrifttext aus, das Gespräch darüber steht somit am Beginn der Überlegungen über die pastorale Zukunft. Sämtliche Materialien findet man im Arbeitsbehelf auf der diözesanen Homepage, zudem können aber auch kostenlos Exemplare dieses Heftes angefordert werden. Hier geht es zu den Materialien Psalm des Monats Mit dem Bibelsonntag im vergangenen Jahr hat eine Aktion unter dem Titel „Psalm des Monats“ begonnen. Jene Pfarren, Einrichtungen oder Einzelpersonen, die nicht mitgemacht haben, sind heuer eingeladen, diesen Weg zu gehen. Auf Bestellung erhalten Sie in diesem Jahr monatlich Karten mit dem entsprechenden Psalm. Diese gibt es in digitaler Form als Download auch auf der diözesanen Homepage, zudem noch einen Artikel, einen Videovortrag und Musikbeispiele. Bestellungen solange der Vorrat reicht. Hier geht es zu den Materialien |
Diözese Graz-Seckau |
… so schmeckt Glück! – Bibel-Kekse selber backen und genießen ... Bergpredigt (neu) entdecken! - Selig, die Frieden stiften. gehen.wahrnehmen.genießen - Berg Exerzitien Zeit: Do, 16. März, 18 Uhr bis So, 19. März 2023, 13 Uhr Ort: SCHULE DES DASEINS im Benediktinerstift St. Lambrecht
Was macht ein gutes Leben aus? Auf welchem Fundament steht mein Leben? Wie können Frieden und Gerechtigkeit im Alltag gelebt werden? Diese existenziellen und höchst aktuellen Fragen werden bereits in der Bergpredigt im Matthäusevangelium gestellt. Wir machen uns mit diesen und Ihren persönlichen Fragen dazu im Gepäck auf den Weg. Alle Infos dazu finden Sie hier. Nähere Informationen zum Programm gibt es hier. |
Diözese Eisenstadt |
„Selig, die Frieden stiften“ – Die Bergpredigt heute erleben
Die Pastoralen Dienste der Diözese Eisenstadt in Zusammenarbeit mit den Pfarren veranstalten in der Bibelwoche eine Bergpredigtreihe mit dem Thema „Selig, die Frieden stiften. Bergpredigt heute erleben“.
Ausgangspunkt ist die Situation, dass wir im Hier und Heute immer wieder Hass, Ausgrenzung, Kriegen, Unruhen und Unfrieden ausgesetzt sind. Weltweit, gesellschaftlich aber auch familiär, gibt es immer wieder Situationen, die uns den Frieden rauben. Deswegen möchten wir uns diesem Thema verstärkt widmen. Es geht um den Frieden in der Welt, Frieden mit meinem Nächsten und Frieden in meinem eigenen Herzen. Und dazu hat die Bergpredigt auch einiges zu sagen. Indem wir nicht uns nicht nur mit dem Schriftstudium der Bergpredigt nähern wollen, sondern ganzheitlich (zu Fuß, mit dem ganzen Körper, in der Gemeinschaft, mit meditativen Impulsen, Gesängen, …) an die ganze Sache rangehen, gibt es sicher eine Möglichkeit, das Thema auf ganz andere und neue Art und Weise zu erfahren. Deswegen auch der Untertitel: „Bergpredigt heute erleben“. Es handelt sich dabei um insgesamt 6 „Bergpredigten“ im gesamten Burgenland – von Nord bis Süd, wobei 3 davon direkt in der Bibelwoche stattfinden. 3 weitere Veranstaltungen folgen im Februar und März. Alle Interessierte treffen sich am Fuß eines bekannten Hügels bzw. bekannten Berges. Dort werden die Teilnehmer begrüßt und man macht sich auf dem Weg auf den Hügel/Berg. Unterwegs - bergwärts gibt es Impulse zum Thema „Selig, die Frieden stiften.“, aber auch Gesang und Stille. Am Berg angelangt folgt eine Bergpredigt bzw. Gedanken zum zuvor genannten Thema. In weiterer Folge Möglichkeit von Fürbitten, Vaterunser und ein Segen zum Abschluss. Anschließend wird bei einer kleinen Agape Gemeinschaft gepflegt, es gibt Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch und gemütlichen Beisammensein. Die einzelnen Termine können dem Folder entnommen werden. |
Diözese Feldkirch |
„Selig, die Frieden stiften“ Datum: Mo, 23. Jänner 2023, 20 Uhr Ort: 6834 Übersaxen, Pfarrsaal Referent: Mag. Christian Kopf
Die erste Rede Jesu im Matthäusevangelium tangiert verschiedene Themen. Ein Schwerpunkt betrifft jene Haltungen, die der Gerechtigkeit und dem Frieden dienen. Die Botschaft gewinnt gerade heute neue Relevanz. Selig, die Frieden stiften. Die Bergpredigt als mystischen Text verstehen Termin: Mi, 25. Jänner 2023, 19 Uhr Ort: Austriahaus, Belruptstr. 21, 6900 Bregenz Refernt: Pfr. Erich Baldauf, Pfarrer in Hard und Bibelreferent der Diözese Feldkirch
Als Jesus die Bergpredigt beendete, war die Menge voller Staunen und sagte, da ist einer der mit Vollmacht lehrt, nicht wie die Schriftgelehrten (Mt 7,28). Inzwischen hat die Bergpredigt schon viele Menschen beschäftigt und inspiriert, nicht zuletzt im Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und Menschenwürde. Der äußere Rahmen und die innere Struktur der Rede weisen darauf hin, dass es Jesus um eine besondere Botschaft geht. Der Mensch will von Innen geleitet zu seinem Handeln geführt werden. Es wird einen Impuls und die Möglichkeit zum Austausch geben. |
Diözese Innsbruck |
Radiomesse aus Oberlienz Termin: So, 22. Jänner 2023, 10 Uhr Ort: Pfarrkirche Oberlienz, Oberlienz 25 Die Messe am 3. Sonntag im Jahreskreis wird aus Oberlienz übertragen. Hier geht es zum Livestream. |
Den Auftakt der Bibelwoche bildet die Online-Bibel-Nacht am 21.01.2023 von 17 bis 22 Uhr, zu der das Katholische Bibelwerk und die diözesanen Bibelreferate in ganz Österreich herzlich einladen. Das vielseitige, interaktive Online-Programm steht heuer ganz unter dem Motto "Selig, die Frieden stiften" und kann hier als Programmfolder heruntergeladen werden:
Programmfolder Online-Bibel-Nacht