Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Bibel erkunden
    • Einblickbibel
    • Individuell
    • Orte & Institutionen
    • Gruppen & Pfarren
      • Bibelpastorale Studientagung
    • Schule & Unterricht
    • Kurse und Lehrgänge
    • Lehrgänge
  • Bibel erleben
    • Bibel-Pfad
      • Impressionen Bibel-Pfad
    • Gottesdienst und Spiritualität
      • Adventkalender
      • Sonntagslesungen
      • Bibelsonntag
    • Reisen & Natur
    • Kunst & Kultur
    • Ausstellungen selbst veranstalten
  • Bibel erwerben
  • Materialien
    • Bibel und Liturgie
    • Bibelarbeit
  • Über uns
    • Leitbild
    • Bibelwerk-Team
    • Unsere Partner
    • Geschichte des Bibelwerks
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Home
  • Bibel erkunden
    • Einblickbibel
    • Individuell
    • Orte & Institutionen
    • Gruppen & Pfarren
      • Bibelpastorale Studientagung
    • Schule & Unterricht
    • Kurse und Lehrgänge
    • Lehrgänge
  • Bibel erleben
    • Bibel-Pfad
      • Impressionen Bibel-Pfad
    • Gottesdienst und Spiritualität
      • Adventkalender
      • Sonntagslesungen
      • Bibelsonntag
    • Reisen & Natur
    • Kunst & Kultur
    • Ausstellungen selbst veranstalten
  • Bibel erwerben
  • Materialien
    • Bibel und Liturgie
    • Bibelarbeit
  • Über uns
    • Leitbild
    • Bibelwerk-Team
    • Unsere Partner
    • Geschichte des Bibelwerks
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Online -Medien
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Das Hochfest Mariä Empfängnis ist innerhalb der katholischen Kirche etwas Besonderes. Es feiert eine normalerweise nicht mögliche Begebenheit. In deutschsprachigen katholischen Gottesdiensten und noch einmal mehr in Österreich erreicht diese Besonderheit in diesem Jahr einen selten erreichten Höhepunkt. Mit ebenfalls normalerweise nicht möglichen Konsequenzen. Von Elisabeth Birnbaum. Zum Nachlesen

    Gottes Geist - Wirkung und unerwünschte Nebenwirkungen

    Nicht nur zu Pfingsten und nicht nur im Neuen Testament bewirkt Gottes Geist in den Menschen Unerwartetes. Auch im Alten Testament ist die „ruach“ Gottes eine spontan gegebene, verwandelnde Kraft, die allerdings auch negative Folgen haben kann. Über Wirkung und unerwünschte Nebenwirkungen von Gottes Geist informiert Elisabeth Birnbaum.

    Zum Nachlesen

    Weihnachten ohne Lukas - eine musikalische Tragödie

    Obwohl in der katholischen Kirche gerade das Matthäusjahr angefangen hat – die Evangelien des Lesejahres A stammen vorwiegend aus dem Matthäusevangelium – muss man zugeben: Zu Weihnachten ist Lukas ungleich wichtiger. Und im Bereich der Musik ist er sogar unentbehrlich. Weihnachten ohne Lukas ist eine musikalische Tragödie. Von Elisabeth Birnbaum. 

    Zum Nachlesen

    Ein Sonntag für die Bibel

    Papst Franziskus rief am 30. September 2019 – für die meisten überraschend – einen weltweiten „Sonntag des Wortes Gottes“ aus. Die Reaktionen darauf bewegen sich zwischen „Endlich!“ und „Wozu?“. Elisabeth Birnbaum über begründete Vorbehalte und vorbehaltlose Gründe zum Thema „Bibelsonntag“.

    Zum Nachlesen

    Nachhaltig predigen - ein innovatives Projekt

    Was hat das sonntägliche Evangelium mit dem Modewort „Nachhaltigkeit“ zu tun? Und wie verknüpft man in der Predigt ein aktuelles Thema mit biblischen Texten? Gedanken zur Initiative „Nachhaltig Predigen“ von Elisabeth Birnbaum. 

    Zum Nachlesen

    Eine Oper zu einem biblischen Stoff lässt die Titelfigur Bibelverse singen – so weit, so unspektakulär. Doch wenn die Oper „Salome“ heißt und die allerorts als blutrünstige femme fatale verschriene Hauptperson die schönsten Verse des Hoheliedes zitiert, darf das getrost als Provokation betrachtet werden – mit erstaunlichen Folgen. Eine Spurensuche von Elisabeth Birnbaum.

    Zum Nachlesen

    Phantombild Gott

    „Im Anfang war das Wort … und das Wort war Gott“, so beginnt das Johannesevangelium.  Jesus, der Sohn Gottes, ist dieses Wort, der Logos. Manchmal kommt mir jedoch der Verdacht: Wenn die Bibel heute geschrieben würde, stünde dort „Im Anfang war das Bild“. Ein Beitrag von Elisabeth Birnbaum. 

    Zum Nachlesen

    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • Seite 4
    • Seite 5
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Bibel erkunden
    • Bibel erleben
    • Bibel erwerben
    • Materialien
    • Über uns
    • Kontakt
    • FAQ
    • Newsletter

    Österreichisches Katholisches Bibelwerk
    Werk der österreichischen Bischofskonferenz

    sekretariat@bibelwerk.at
    +43 / 1 / 516111560
    Bräunerstraße 3/1. Stock, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum
    nach oben springen