Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Bibel erkunden
    • Einblickbibel
    • Individuell
    • Orte & Institutionen
    • Gruppen & Pfarren
      • Bibelpastorale Studientagung
    • Schule & Unterricht
    • Kurse und Lehrgänge
    • Lehrgänge
  • Bibel erleben
    • Bibel-Pfad
      • Impressionen Bibel-Pfad
    • Gottesdienst und Spiritualität
      • Adventkalender
      • Sonntagslesungen
      • Bibelsonntag
    • Reisen & Natur
    • Kunst & Kultur
    • Ausstellungen selbst veranstalten
  • Bibel erwerben
  • Materialien
    • Bibel und Liturgie
    • Bibelarbeit
  • Über uns
    • Leitbild
    • Bibelwerk-Team
    • Unsere Partner
    • Geschichte des Bibelwerks
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Home
  • Bibel erkunden
    • Einblickbibel
    • Individuell
    • Orte & Institutionen
    • Gruppen & Pfarren
      • Bibelpastorale Studientagung
    • Schule & Unterricht
    • Kurse und Lehrgänge
    • Lehrgänge
  • Bibel erleben
    • Bibel-Pfad
      • Impressionen Bibel-Pfad
    • Gottesdienst und Spiritualität
      • Adventkalender
      • Sonntagslesungen
      • Bibelsonntag
    • Reisen & Natur
    • Kunst & Kultur
    • Ausstellungen selbst veranstalten
  • Bibel erwerben
  • Materialien
    • Bibel und Liturgie
    • Bibelarbeit
  • Über uns
    • Leitbild
    • Bibelwerk-Team
    • Unsere Partner
    • Geschichte des Bibelwerks
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Online -Medien
Sie sind hier:

    Inhalt:

    #allesdichtmachen: Jotam oder murrendes Volk

    Derzeit herrscht große Aufregung über die künstlerische Aktion #allesdichtmachen. Was ist geschehen? Einige Künstler und Künstlerinnen haben in Kurzvideos die Covid-Maßnahmen kritisiert. Das Stilmittel dabei ist Satire, Überzeichnung und Sarkasmus. Dagegen wurden nun etliche Stimmen laut. Warum? Warum wird die Aktion auch von regierungskritischen Menschen vielfach als unangemessen empfunden? Den Versuch, die Problematik in zwei biblische Bilder zu gießen, unternimmt Elisabeth Birnbaum. 

    Zum Nachlesen

    Keine Details! – Welches Stück? Die Bibel und die Segnung Homosexueller

    Elisabeth Birnbaum bezieht sich auf die aktuelle Debatte zum Verbot der Segnung homosexueller Paare in der römisch-katholischen Kirche. Sie möchte dazu ebenfalls die Bibel befragen.

    Zum Nachlesen

    Wen ändern Krisen? Ein biblischer Befund.

    Viel ist derzeit die Rede davon, dass Krisen immer auch Chancen bedeuten. Man könne sie nämlich als Erprobung verstehen, daraus lernen und sein Verhalten ändern. Krisen- oder Erprobungszeiten spielen auch in der Bibel eine wichtige Rolle. Doch: Wen ändern solche Krisen? Von Elisabeth Birnbaum.

     Zum Nachlesen

    Die Fledermaus - Krisenbewältigung auf Wienerisch

    Die Fledermaus wird verdächtigt, die Corona-Krise verschuldet zu haben. Sie könnte aber auch dazu beitragen, die Krise zu bewältigen. Vielleicht nicht jene aus Wuhan. Die „Fledermaus“ aus Wien jedoch, geschaffen von Johann Strauß Sohn, zeigt auf geradezu biblische Weise Wege für den Umgang mit der Krise. Die Fledermaus – Krisenbewältigung auf Wienerisch. Von Elisabeth Birnbaum. 

    Zum Nachlesen

    Hieronymus - Bilder eines Kirchenvaters

    Elisabeth Birnbaum schreibt zum Todestag des Hl. Hieronymus über die Darstellung seiner Person in der Kunst.

    Zum Nachlesen

    Schöpfung in der Bibel - ein Aufschrei gegen das Leid

    Angesichts des Coronavirus‘ verändert sich vieles. Das Ungewisse, Unvorhersehbare macht Angst. Die Ereignisse überfordern, lassen rat- und hilflos zurück. Leid-Erfahrungen wie diese erzeugen vor allem eines: die Sehnsucht nach einer besseren, durchschaubaren, geordneten Welt. Die biblische Schöpfung ist so eine geordnete Welt, entworfen als Aufschrei gegen das Leid. Von Elisabeth Birnbaum. 

    Zum Nachlesen

    In der Bibel ist immer Fasching

    Der Fasching nähert sich dem Ende. In Österreich versteht man darunter nur selten Zünfte, Gilden und Umzüge, sondern Bälle. Der Opernball in Wien ist der Höhepunkt der Ballsaison. Einige Elemente, die Bibel mit Fasching – und dem Opernball – verbinden, hat Elisabeth Birnbaum gesammelt.

    Zum Nachlesen

    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • Seite 4
    • Seite 5
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Bibel erkunden
    • Bibel erleben
    • Bibel erwerben
    • Materialien
    • Über uns
    • Kontakt
    • FAQ
    • Newsletter

    Österreichisches Katholisches Bibelwerk
    Werk der österreichischen Bischofskonferenz

    sekretariat@bibelwerk.at
    +43 / 1 / 516111560
    Bräunerstraße 3/1. Stock, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum
    nach oben springen