In welcher Sprache ist die Bibel geschrieben?
Die Originalsprachen des christlichen Alten Testaments sind Hebräisch, Griechisch und in kleinen Teilen Aramäisch; das Neue Testament ist durchgehend in griechischer Sprache verfasst.
Schon im 3. Jh. v. Chr. entstand eine Übersetzung der hebräischen Texte ins Griechische, die sogenannte SEPTUAGINTA (abgekürzt LXX). Sie beinhaltet darüber hinaus auch Bücher, die ursprünglich in griechischer Sprache verfasst wurden (z.B. die Bücher Judit, Tobit, Baruch, 1 und 2 Makkabäer und das Buch der Weisheit) und nicht in der hebräischen Bibel zu finden sind. Die Septuaginta wurde maßgeblich für das frühe Christentum.
Die bekannteste lateinische Übersetzung der gesamten christlichen Bibel ist die VULGATA, die großteils vom Kirchenvater Hieronymus stammt. Sie wurde die wichtigste Bibelausgabe der katholischen Kirche. Erst das II. Vatikanische Konzil forderte eine Rückbesinnung der Kirche auf die Originalsprachen.
"Septuaginta-Studien werden in Österreich vor allem an der Universität Salzburg gemacht, mit der Vulgata befasst sich vor allem das CSEL und einzelne Forscher/innen der Universität Wien."